Für welches E-Commerce System soll ich mich entscheiden: Shopify vs. Magento vs. WooCommerce
Vortrag:
Grundsätzlich entwickeln wir im
Zuge der
Digitalisierung
von Unternehmen auch individuelle Software Lösungen mit groß
angelegten Architekturen und Softwarelösungen für komplexe
Abläufe die mit keinem Shop System umzusetzen wären. Für
Lingoking GmbH
oder
Boxbote Logistics
haben wir mit modernsten Technologien manuelle Abläufe
komplett digitalisiert, allerdings ist das nicht für jeden
Kunden finanziell möglich und darüber hinaus oft auch nicht
sinnvoll. Es gibt eine große Zahl an E-Commerce Systemen die
genug Funktionalitäten für den Alltagsgebrauch bieten.
Deswegen geben wir im Folgenden einen kleinen Überblick über
die Systemlandschaft die bei einer Entscheidung für einen
herkömmlichen Online Shop in Betracht gezogen werden
sollte.
In den kurzen fünf Jahren, in denen es
unsere Agentur nun schon gibt, hatten wir Kontakt mit nahezu
allen gängigen Shop-Systemen.
Zu Beginn
entwickelten wir Shops mit Magento - damals noch in der 1.x
Version. Dann kamen die 2.x Updates und vieles änderte sich.
Magento hatte immer einen sehr starken Fokus auf die
Entwickler.
Alles war möglich - allerdings nicht ohne
schwere Entwicklungsleistung versierter und spezialisierter
Entwickler.
Somit entstand ein großer Kostenfaktor für
den Kunden und das schwerfällige Framework machte es
zusätzlich den Entwicklern schwer. Irgendwann rechnete sich
dies für unsere Kunden und auch für uns als Agentur nicht
mehr.
Shopware machte vieles besser, aber auch
nicht alles.
Zusätzlich übernahmen wir einige Shops als
Weiterentwicklung aus einer bestehenden Wordpress Seite:
Einfach das WooCommerce-Plugin installiert und schon hatte man
einen funktionierenden Shop. Aber auch das war irgendwie nicht
zielführend, sondern oft zweckentfremdet und nicht wirklich
professionell. Man kann von Wordpress halten was man will,
allerdings zählt in unseren Augen das Argument nicht, dass
jeder Wordpress kennt und es das meistgenutzte CMS System der
Welt ist. Was alle machen war noch nie ein Siegel für
Qualität.
Ehrlich gesagt scheinen viele der WooCommerce
Shops ziemlich gut, aber der Gedanke, ein ursprüngliches Blog
System mit Hilfe eines Plugins zu einem Shop zu machen fand
bei uns nie so richtig Anklang. Dazu kommen die ständigen
Sicherheitslücken und ständigen Updates bei einem System wie
Wordpress, die zu Lasten des Geldbeutels und der Zufriedenheit
des Kundens gehen.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir
also kein wirkliches Argument für ein Open Source System,
welches wir mit gutem Gewissen anbieten konnten. Aber dann kam
Shopify: Ein All-in-one E-Commerce System.
Als
Agentur mit starkem Entwicklungs-Fokus setzten wir erstmal
unsere Kritiker-Brille auf, aber was wir da sahen, gefiel uns
gut:
- Ein Saas-System, das nicht alle sechs Monate ein schwerfälliges und obendrein kostenintensives Update braucht, welches die Hälfte auch noch zerschießt.
- Ein App Marktplatz, der wunderbar performt und nicht die Hälfte des Designs bei Installation überschreibt.
- Alle möglichen gängigen Systeme können problemlos integriert werden.
- Eine Backoffice-UI, die jeder Kunde versteht!
- Und alles läuft reibungslos....Too good to be true?
Wir setzten das erste Projekt um, dann das zweite, dann das
dritte und egal welche Anforderungen es gab - es war mit
Shopify machbar. Nicht nur die Programmierer, sondern auch
Projektmanager und Kunden kommen mit dem Shopify-Backend
intuitiv zurecht und sind happy. Ok, es gibt einen
Kostenfaktor für den monatlichen Plan und falls benötigt für
zusätzliche Apps und Funktionen, aber dafür ist es ein
Rundum-Sorglos-Paket, dass permanent weiterentwickelt wird und
keine plötzliche Kostenfalle darstellt.
Wir finden
es gibt einen klaren Sieger. Shopify all the way.
Ein
kleiner Überblick über unsere Shopify Kunden, die auf das
System schwören:
Genau ihr Ding?
Ist dieses Thema interessant für sie? Oder haben sie vielleicht
eine ähnliche Herausforderung und möchten
unsere Einschätzung dazu haben?
Wir nehmen uns gerne
30 Minuten Zeit und tauschen uns in einem
kostenlosen Strategiegespräch mit ihnen aus!
Jetzt Termin buchen
Das wird Sie auch interessieren!
#DIGITALISIERUNG #performance #general #coding
Serverless Website - Automatisierte Prozesse mit Gulp (Part 2)
Wie in unserem vorherigen Post über unsere Webseite ohne sogenanntes Backend beschrieben, benutzen wir für unsere automatisierten Prozesse das Toolkit Gulp!.
#performance #MARKETING #DIGITALISIERUNG
Für welches E-Commerce System soll ich mich entscheiden: Shopify vs. Magento vs. WooCommerce
Alle brauchen einen eigenen Online Shop! Aber wie lässt sich das sinnvoll umsetzen?
#MARKETING #performance #general #seo
10 SEO Must Haves die jede Seite braucht!
Es ist 2018! Suchmaschinenoptimierung ist schon lange kein Neuland mehr. Trotzdem ist es wichtiger als jemals zuvor. Habt ihr die Basics implementiert?